Aktivitäten unserer Zweigvereine vor Ort
Hier finden Sie verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten, welche von Zweigvereinen vor Ort angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an unsere Geschäftsstelle, wir stellen gerne den Kontakt zur Ansprechpartnerin vor Ort her.
Zweigverein Peiting
Die kommenden Termine des Frauenbundes St. Benno finden Sie im
Neuer Zweigverein München-Neuperlach
Frauen der nigerianischen Gemeinde haben in diesem Jahr den Zweigverein Neu-Perlach – Catholic Woman Organisation gegründet. Nach langwierigem Suchen eines geeigneten Raums fand am 8. Mai eine fröhliche Muttertagsfeier statt. Das Fest begann mit einem muttersprachlichen Gottesdienst in der Kirche St. Monika. Mit Tänzen und Gesängen aus ihrer Heimat und in einheitlicher Kleidung feierten die Frauen dann in fröhlicher Runde mit ihren Familien. Drei junge nigerianische Priester, die in München studieren und ihre Promotionen vorbereiten, freuten sich über eine Einladung. Die Gründungsmitglieder wollen eine Mutter-Kind-Gruppe gründen und für Kinder und Jugendliche Glaubens-Unterweisungen organisieren. Ein Programm wird aktuell geplant. Eine große Herausforderung ist es, einen Raum für die Sitzungen und Treffen zu finden. Aber die Frauen lassen sich – ganz in Frauenbund-Tradition – nicht entmutigen und freuen sich auf die nächsten Aktivitäten.
H. Grosse
Neuwahlen beim Zweigverein Förnbach
Nach zweijähriger Pause konnte der Frauenbund Förnbach die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen vornehmen. Die Leitung übernimmt wieder Elisabeth Niedermayr, Schriftführerin ist Rita Ebner und Kassenwart Christiane Galli. Neu im Team sind Rita Mereider und Petronilla Heinzinger.
Der Frauenbund beteiligte sich heuer am Maibaumfest in Förnbach und bot Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis an. Der Erlös von 300 € ging an die Pfaffenhofener Tafel.
R. Ebner
110 Jahre Zweigverein München-Oberföhring
Der Frauenbund Oberföhring feierte sein 110-jähriges Bestehen (seit 1912) im Rahmen eines prächtigen Festgottesdienstes, bei dem die traditionelle himmelblaue Fahne des hiesigen Zweigvereins mit aufgestickter Patrona Bavariae von 1931 nicht fehlen durfte, in der renovierten alten Pfarrkirche St. Lorenz mit Pfr. Huber, Prof. Dr. Bernhard Grom SJ und dem Geistlichen Beirat Diakon Marek Nawrocki. Die geladenen Ehrengäste - langjährige KDFB-Mitglieder - wurden mit wunderschönen kleinen Blumensträußen, die hinter der antiken Kanzel versteckt waren, und Ehrenurkunden des Diözesanverbands überrascht.
Geehrt für ihre treue Mitgliedschaft wurden Maria Sondermayer (50 Jahre), Margarete Hagemann (48 Jahre), Gabriele Moosbauer (48 Jahre), Elisabeth Frank (44 Jahre), Katharina Stumpf (40 Jahre), Anneliese Scheidler (32 Jahre), Marianne Perau (29 Jahre) und Christine Haid (28 Jahre).
Bei strahlendem Sonnenschein, einem Gläschen Sekt und Knabbereien feierten die Frauen mit weiteren Pfarrangehörigen ihr Jubiläum anschließend in geselliger Runde im Pfarrgarten von St. Lorenz. Und auch hier kamen Menschen zusammen, die während der Pandemie nie aus dem Haus gegangen sind. „Was für ein schöner Tag…“ hörte man beim Abschied.
Fiona Kraus und Ursula Jürgensonn
40 Jahre Zweigverein Gündlkofen
Unter dem Motto „Werde, die Du bist“ beging der Frauenbund Gündlkofen sein 40-jähriges Bestehen mit einem Gottesdienst und einer Jubiläumsfeier. Ein besonderer Frauengottesdienst, abgehalten von der Gemeindereferentin Verena Grossmann und versehen mit verschiedenen Texten der Frauen, erwartete die Festgäste. Dabei ging es um das Thema Eigenliebe, Erkennen und Einsetzen des eigenen Potentials, Träume und Lebenspläne. Der Blick in einen Spiegel verdeutlichte den Frauen, wie sich das Lächeln und die Freude auf andere übertragen kann. Eine biblische Geschichte über die eigenen Fähigkeiten und das Gedenken an 25 verstorbene Mitglieder rundete den gefühlvollen Gottesdienst ab.
Lesen Sie hier den gesamten Bericht der Jubiläumsfeierlichkeiten
Zweigverein Weyarn/Neukirchen
Am 14. Mai 2022 fand im Weyarner Pfarrsaal die Mitgliederversammlung des Frauenbundes Weyarn/Neukirchen mit Neuwahlen statt. Vorsitzende Anneliese Bratfisch konnte mit großer Freude 29 Neuzugänge begrüßen und überreichte jeder Frau als Begrüßungsgeschenk ein Glas Honig mit den Worten: „Damit Ihr lange und fest am Frauenbund kleben bleibt“.
Bericht: Neue Vorstandschaft und Ehrungen
Stephanie Berwanger
Zweigverein Peiting auf Fahrt
![]() |
Am 24. Mai 2022 fuhren 49 Frauen von Peiting los nach Biberbach und suchten dort das „Herrgöttle zu Biberbach“. Hoch oben über dem Altar der Wallfahrtskirche wurden sie fündig. Dieses Herrgöttle ist was ganz Besonderes und die Legende sagt,viele Menschen pilgerten zum Kruzifix, denn wer dem Herrgott die Füße küsste und seine Bitten vorbrachte, wurde oftmals erhört.
Lesen Sie hier den gesamten Bericht
Ausflug im Juli
Fahrt ins Blaue am Dienstag, 26. Juli 2022
Nähere Informationen: Fahrt ins Blaue
Zweigverein Rottach-Egern/Kreuth
Am 18. Mai 2022 unternahm der Frauenbund Rottach-Egern/Kreuth einen Ganztagesausflug nach Wolnzach ins Deutsche Hopfenmuseum, zum Kloster Weltenburg mit Mittagessen, danach Maiandacht im Kloster, Spaziergang und Kaffeetrinken und anschließender Donauschiffahrt nach Kelheim.
Neuwahlen beim Frauenkreis Ohlstadt
Endlich, nach Corona-bedingter Verspätung, konnte am 17. Mai 2022 die Mitgliederversammlung mit den Neuwahlen für den Teamkreis stattfinden. Zur Einstimmung in diesen Abend fand in der Kolpingkapelle eine meditative Maiandacht statt. Nach dem Jahresbericht und dem Kassenbericht wurde der alte Teamkreis dankend verabschiedet und ein neuer mit sechs Teammitgliedern wurde gewählt.
Der Frauenkreis Ohlstadt besteht seit 1998. Er ist in all den Jahren zu einer festen Institution für das ganze Dorf und darüber hinaus bekannt geworden. Besonders in der Zeit der Pandemiebeschränkungen wurde die Kreativität des Frauenkreises besonders geschätzt. So wurden zum Palmsonntag in der Kirche Palmbuschen ausgelegt, die dort abgeholt werden konnten, oder zum Osterfest fanden die selbst gestalteten Osterkerzen großen Anklang, ein Zeichen der Verbundenheit und Zusammengehörgkeit inmitten der Beschränkungen durch die Coronazeit. Alternativen wurden gefunden, und so konnten die von vielen fleißigen Helferinnen angefertigten Kräutersalze, Liköre, Ringelblumensalben, selbstgenähten und bestickten Lavendelsäckchen und das selbstgebackene Apfelbrot für gute Zwecke regelkonform in einem Verkaufswagen verkaufen.
Auch während des Jahres sind Frauen des Frauenkreises aktiv. So werden regelmäßig meditative Gottesdienst wie „Stunde der Lichter „ angeboten, eine Stunde, in der man durch das Gemeinsame Beten und Singen Zuversicht, Mut und Hoffnung tanken kann. Besonders die alljährlichen Sommerfeste oder die gemeinsamen Theaterfahrten oder einfach das Zusammensein in gemütlicher Runde sind geschätzte Angebote des Frauenkreises.
Sr. Margit Bauschke OP, Geistliche Beirätin
Neuwahlen und Ehrungen beim Zweigverein Stein/St. Georgen
In der Mitgliederversammlung des Frauenbundes Stein/St. Georgen standen Neuwahlen auf dem Programm und Ehrungen langjähriger Mitglieder. Im Vorstandsteam sind nach wie vor Sigrid Wegscheider als Sprecherin, Renate Frank als ihre Vertretung, Marianne Gruber als Schriftführerin und Resi Mörtl als Schatzmeisterin. Neu hinzugekommen ist Marianne Reitmaier. Neue Geistliche Beirätin wurde Pastoralreferentin Dr. Melanie Lüking.
Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Christl Piehler, die ehemalige Vorsitzende (Foto, Mitte). Sie wurde in Anerkennung ihrer jahrelangen Verdienste für den Frauenbund zum Ehrenmitglied ernannt.
Gesamter Bericht mit allen geehrten Mitgliedern
Text und Bild: Pia Mix
Zweigverein Stockdorf aktiv beim Ortsfest
Beim ersten Stockdorfer Ortsfest am 14. und 15. Mai war der Frauenbund Stockdorf mit einem Stand vertreten. Da gab es Gespräche und Infos mit Flyer, Jahresprogramm und der Zeitung engagiert, sowie Mitspielaktionen für Groß und Klein. Farbenfrohe Umhänge, von Frauen für die Sternsinger 2022 genäht, belebten optisch den Stand, ebenso die Mini-Stoffsäckchen in einem Korb als "Kleiner Gruß vom KDFB", welche gerne mitgenommen wurden.
I. Bürkle
Zweigverein Vierkirchen
![]() |
Die Christus-Figur "Der Auferstandene" in der Pfarrkirche St. Jakobus in Vierkirchen war dringend restaurierungsbedürftig. Beispielsweise fehlten zwei Finger und vom Körper blätterte die Farbe ab.
Dank der Spende des Frauenbundes Vierkirchen über 1.780 Euro war die Restaurierung möglich. Rechtzeitig zu Ostern war die Arbeit abgeschlossen und die Figur erstrahlte in neuem Glanz.
R. Höß