Den gemeinsamen Online-Servicebereich für Führungskräfte "Mein KDFB intern" von KDFB Landesverband Bayern und KDFB Bundesverband finden Sie auf frauenbund.de.

Menü

Unsere Kommissionen und Gruppen

Die Kommissionen und Gruppen sind eine unverzichtbare Säule für den Diözesanverband München und Freising e.V.. Die ehrenamtlichen Mitglieder gestalten die Bildungsarbeit des Verbandes und Aktionen mit, entsenden Stellungnahmen zu aktuellen Themen und geben dem KDFB ein Gesicht in der Öffentlichkeit. Die Kommissionen und Gruppen leben von den unterschiedlichen Perspektiven, die die ehrenamtlichen KDFB-Frauen mitbringen.

Kontakt aufnehmen

Sie möchten gerne mitmachen? Unsere Kommissionen und Gruppen freuen sich immer über neue Gesichter! Melden Sie sich gerne unter 089 / 599 18-780 oder per Mail an kontakt@frauenbund-muenchen.de

 

Unsere Kommissionen

Die Kommission Ehe und Familie

Leitung: Irene Demling

Die Kommission Ehe und Familie setzt sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen von Ehe und Familie auseinander. Sie sucht nach Wegen, wie in heutiger Zeit Frauen mit den vielfältigen Ansprüchen von Familie, Beruf, Kinder und pflegenden Angehörigen zu Recht kommen können.

Die Kommission Gesellschaft und Politik

Leitung: Brigitte Burckhardt

Die Kommission Gesellschaft und Politik engagiert sich für ein geschlechtergerechtes Miteinander in Gesellschaft und Politik. Insbesondere verfolgt sie das Ziel, Frauen zur politischen Mitverantwortung und Gestaltung in Gesellschaft, Kirche und Staat zu ermutigen.

 

Die Kommission Kultur und Medien

Leitung: Ingrid E. Franz

Die Kommission Kultur und Medien setzt sich für die verantwortungsbewusste Nutzung der Medien ein – egal ob Fernsehen, Kino, Radio, Internet, Presse & Co. Sie will informieren, zum praktischen Umgang mit Medien befähigen, zum kritischen Umgang anleiten und Orientierungshilfen bieten.

 

 

Die sozial-caritative Kommission

Leitung: Imogen Heidler

Die sozial-caritative Kommission nimmt die Verbesserung der Lebenssituation von Mitmenschen, die durch Alter, Krankheit, Behinderung oder schwere Lebensverluste der Aufmerksamkeit, Zuwendung und Fürsorge bedürfen, in den Fokus.

Unsere Gruppen

Die Eltern-Kind-Gruppen

gibt es bereits seit über 35 Jahren im KDFB-Diözesanverband München und Freising. Sie bieten Kindern die Gelegenheit, erste Sozialkontakte zu knüpfen und sich mit Gleichaltrigen auseinander zu setzen, ohne auf die Bezugsperson verzichten zu müssen. Eltern können sich untereinander austauschen.

Detaillierte Informationen zur Arbeit der Eltern-Kind-Gruppen finden Sie auf diesem Flyer.

Hier gelangen Sie zum aktuellen Schulungsangebot im Zusammenhang mit den Eltern-Kind-Gruppen.

Der Diözesanverband:

  • hilft bei der Suche oder Gründung einer Gruppe,
  • unterstützt Frauen, die ehrenamtlich eine Eltern-Kind-Gruppe leiten
  • und bietet Fortbildungen zu unterschiedlichen Themenbereichen an.

Sollten Sie Interesse an der Gründung einer Eltern-Kind-Gruppe haben, informieren wir Sie gerne über Rahmenbedingungen, Aufgaben, Programmgestaltung und alle weitere Fragen.

Eltern-Kind-Koordinatorin:
Suzanna Huber, Tel. 089 599 18-695 (Mo, Di und Do 9-12 Uhr), E-Mail

 

 

Folgen Sie uns!
© 2025 | Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband München-Freising e. V.